Unser Fachwissen in führenden Medien

Regelmäßig haben wir die Gelegenheit, unser Wissen in renommierten Fachmedien, Wirtschaftsmagazinen und Branchenportalen zu teilen. Wir schätzen jede Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere! Hier ein Einblick in unsere Publikationen:

Interview mit Philip Gutschke, Wattline "Langfristig zählt eine unabhängige Industrie" (energate messenger)
auch in Englisch verfügar: Interview with Philip Gutschke: "What counts in the long term is an independent industry"
auch in Französisch verfügbar: Entretien avec Philip Gutschk: "Ce qui compte à long terme, c'est une industrie indépendante"

Energiewende in Deutschland: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen (PT-Magazin)

Wie Unternehmen die Energiewende strategisch nutzen können (Energyload)

Was die Energiewende für Unternehmen wirklich bedeutet (Basic Thinking)

Energiewende in Deutschland: Wie steht es um Akzeptanz und Wahrnehmung? (EEAktuell)

Energiewende in der Hotellerie: Vom Kostenblock zum Wettbewerbsvorteil (GreenSign)

Klimaneutral wirtschaften (gastrotel)

Wie Mittelständler Grünstrom-Lösungen kostengünstig umsetzen (MittelstandsWiki)

Energiewende im Visier: Wie Deutschlands Unternehmen jetzt umdenken müssen (marktplatz-mittelstand.de)

Was tun gegen steigende Energiekosten in der Logistik? (Logistik express)

Chefwechsel bei Wattline (energate messenger)
auch in Englisch verfügbar

Grüne Energieoptionen für Unternehmen: Risiken & Potenziale (unternehmer.de)

So steigern Landwirte ihren Gewinn mit PV und Biogas (agrarheute)

Die Energiewende in Deutschland (WirtschaftN)

Nachhaltige Hotels: Wie die Energiewende zum Wettbewerbsvorteil wird (Gastgewerbe Magazin)

Klimaneutrale Gastronomie: Wie Restaurants ihre CO2-Bilanz verbessern (gastronomie.de)

Stromsteuererstattung als Kompensationsstrategie für steigende Umlagen auf Strom in 2025 (Ad Hoc News)

Rückblick auf 25 Jahre wattline - gemeinsam und dauerhaft besser (Mittelbayrische)

Die Energiewende als Balanceakt für Unternehmen (Trend Report)

Die Energiewende in Deutschland (LIFEVERDE.DE)

Energiewende in Unternehmen: Chancen und Herausforderungen (Agitano)

Nachhaltige Unternehmensführung: So wird die Energiewende zum Wettbewerbsvorteil (business-on.de)

Experten-Interview: Nachhaltigkeit in der Energiewende 2024 (RegioManager)

Energieeffizienz als Schlüssel zum Erfolg: Chancen der Energiewende für Unternehmen (UmweltDialog)

Nachhaltigkeit: So sparen Start-ups und Existenzgründer durch Maßnahmen in Energieeffizienz (deutschland-startet.de)

Warum Unternehmen auf erneuerbare Energien setzen sollten (onpulson)

Kostenfragen drücken das Image der Energiewende (energate messenger)
auch in Englisch verfügbar: Cost concerns tarnish the image of the energy transition.

Von Stromsteuersenkung und Spitzenausgleich profitieren (Westfälische Nachrichten)

Zwölf Tipps, mit denen kleine und mittelständische Unternehmen zum Bestpreis Energie einkaufen (PZ-news.de)

Timing ist alles – auch beim Energieeinkauf (experto.de)

Energiewissen im Unternehmen schaffen (expertenReport)

Von Anfang an unter Strom: Was Unternehmensgründer beachten sollten (Gründer.de)

„Gemeinsam dauerhaft besser. Seit 25 Jahren.“ (Leipziger Zeitung)

Interview mit Philip Gutschke - wattline GmbH (Hotelier.de)

Häufige Fragen

  • Kann wattline einen Fachartikel für unser Magazin schreiben?

    Ja, wattline erstellt regelmäßig Fachartikel und Gastbeiträge für Fachmedien, Wirtschaftsmagazine und Branchenportale. Unser Expertenwissen fließt in fundierte Beiträge zu Energiebeschaffung, der Energiewende und Einsparpotenzialen für Unternehmen ein.

  • Welche Themen deckt wattline in Fachartikeln ab?

    wattline schreibt unter Anderem über:

    • Energiebeschaffung für Unternehmen & Einkaufsgemeinschaften

    • Marktanalysen & Energiepreisentwicklung

    • Energieeinsparungen & Effizienzstrategien für Unternehmen

    • Die Energiewende und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand

    • Nachhaltige Unternehmensführung & Energieautarkie

    • Datenqualität & Digitalisierung in der Energiewirtschaft

    • Regulatorische Änderungen & staatliche Förderungen

    • wettbewerblicher Messtellenbetrieb

    • Smart Meter Rollout